03/05/2021
Interessant 🤤
Patienten berichten schon lange, dass der Geschmack (Terpene) von Cannabis den Effekt massgeblich beeinflusst. Diese Beobachtung von Anwendern wurde jetzt im Mausmodell bestätigt. Erfahre Patienten verwenden verschiedene Sorten, die sie je nach Situation einsetzen können. Es existieren mehrere tausend Cannabissorten, die sich durch verschiedene Eigenschaften unterscheiden und eine unterschiedliche medizinische Wirkung entfalten können. Deshalb ist es wichtig, dass Patienten wissen was in ihrer Medizin enthalten ist. Eine Cannabinoid- und Terpen-Analyse zu einem Produkt ist ein entscheidender Vorteil.
Medcan Verein Schweiz wünscht sich Transparenz bei den Cannabisprodukten und deren Inhaltstoffen. Das hilft langfristig nicht nur den verschreibenden Ärzten, Produzenten, sondern vor allem den Patienten, ihre Therapie schneller zu optimieren.
Mehr zum Entourage Effekt
www.medcan.ch/de/medizin/106-entourage-effekt
Zusammenfassung der Studie:
Forscher der Abteilung für Pharmakologie des College of Medicine an der Universität von Arizona in Tucson, USA, berichteten in Studien mit Mäusen, dass einige die Cannabis-Terpene allein und in Kombination mit dem synthetischen Cannabinoid WIN55,212 cannabisähnliche Wirkungen zeigten. Sie "fanden heraus, dass die Terpene Alpha-Humulen, Geraniol, Linalool und Beta-Pinen Cannabinoid-Tetraden-Verhalten bei Mäusen hervorriefen, was auf eine cannabimimetische Aktivität hindeutet." Ähnlich wie THC bindet dieses Cannabinoid an den CB1- und den CB2-Rezeptor. Zellexperimente zeigten, dass diese Terpen-Effekte zum Teil durch die Aktivierung des CB1-Rezeptors und zum Teil durch die Aktivierung anderer Angriffspunkte vermittelt wurden.
Die Autoren schrieben, dass ihre "Ergebnisse darauf hindeuten, dass diese Cannabis-Terpene multifunktionale cannabimimetische Liganden sind, die eine konzeptionelle Unterstützung für die Hypothese des Entourage-Effekts bieten und zur Verbesserung der therapeutischen Eigenschaften von Cannabinoiden eingesetzt werden könnten."
Studie:👇
www.nature.com/articles/s41598-021-87740-8?fbclid=IwAR1ybGKoaB12x_Vabx8cNLwp-DJ8ilcA13pe6BlvhwidJ0428V5PVDPJlUc